Neues vom Schülerparlament

Am 20. März tagte das Schülerparlament in der Aula.

 

Alle Klassensprecher und deren Vertreter trugen Anliegen und Wünsche ihrer Klassen vor.

 

Es ist immer so schön zu sehen, wie sehr sich die SuS auf das Schülerparlament freuen und eifrig ihre Punkte, die in der Klasse zuvor gesammelt wurden, vortragen.

 

Dieses Mal haben wir zusätzlich Briefe geschrieben: Zum einen an den Förderverein, mit der Bitte um eine Geldspende, damit wieder neues Spielzeug angeschafft werden kann und zum anderen an den Bürgermeister Herrn Kähler, sowie an Herrn Buchholz, der für unsere Spielgeräte zuständig ist. Grund ist, dass unsere Kinder den Sand vermissen und traurig sind, dass unser tolles Sandspielzeug nicht mehr bespielbar ist. Der Sand unter den Spielgeräten wurde mit Rindenmulch ausgetauscht und neuer Sand in der Grünen Ecke soll nicht geliefert werden. In dem Brief wurde gebeten, dass doch wieder Sand geliefert wird.

 

Wir halten euch auf dem Laufenden!

 


Eislaufprojekt

Die 2.Klassen nahmen in diesem Winter am Projekt "Kinder aufs Eis" teil. Es hat allen viel Spaß gemacht. Hier einige Fotos:


Karnevalsfeier am 28. Februar 2025


Schwimmwettkampf am 13. Februar 2025

 

Auch in diesem Jahr schickte unsere Schule wieder eine schlagkräftige und motivierte Schwimmschulmannschaft zum Schwimmwettkampf der Herforder Grundschulen am 13.02. ins H2O Herford. Insgesamt hatten 11 Grundschulen aus dem Kreis Herford zu dieser Veranstaltung gemeldet, so dass es reichlich Konkurrenz für unsere Schülerinnen und Schüler gab.

 

6 Mädchen und 6 Jungen aus den 3. und 4. Klassen vertraten unsere Schule und erzielten in den angebotenen Disziplinen 50m Kraul, 50m Brust, 50m Rücken sowie der 4x50m Freistilstaffel durchweg sehr gute Ergebnisse. Wieder einmal gelang es unseren Schwimmerinnen und Schwimmern sich in der Wettkampfsituation deutlich (im Schnitt 10-15 sek) im Vergleich zum Schwimmunterricht zu steigern. Angefeuert und motiviert durch Frau Wemhöner, Herrn Taube und die anderen Mannschaftsmitglieder wurde der Wettkampf für jeden Teilnehmenden zu einem großartigen Erlebnis. Dazu trugen neben den persönlichen Verbesserungen auch die vielen vorderen Platzierungen in den verschiedenen Jahrgangswertungsklassen bei.

 

Viermal konnte sogar ein Wettbewerb durch eine Schülerin oder einen Schüler unserer Schule gewonnen werden. Dazu gab es mit zwei zweiten Plätzen und 5 dritten Plätzen viele weitere Platzierungen auf dem Siegertreppchen. Insgesamt gelang es sieben verschiedenen Kindern unserer Schule einen Platz auf dem Siegertreppchen zu ergattern. In weiteren 5 Rennen wurde das Siegerpodest mit Platz vier denkbar knapp verpasst. Trotzdem wurden auch diese Platzierungen, sowie alle weiteren Platzierungen mit Urkunden ausgezeichnet. Zusätzlich erhielt jeder Teilnehmende eine goldene Medaille der Stadt Herford.

 

Zum Abschluss der Wettkämpfe gab es traditionell noch die 4x50m Freistilstaffeln der Mädchen und der Jungen, bei der jede Schule ihre vier schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer an den Start schickt. Da jedes Team von der eigenen Schule angefeuert wird, sind diese abschließenden Rennen immer besonders mitreißend und stimmungsvoll. Unsere Staffeln konnten die tollen Ergebnisse der Einzelwettbewerbe bestätigen und wieder ganz vorne mitmischen. Während sich das Mädchenteam nach einem hervorragenden Rennen um hauchdünne 2,5 Sekunden geschlagen geben musste und mit Platz 3 erneut das Siegerpodest erreichte, landete das Jungenteam auf einem tollen 4. Platz, was im Vergleich zum Vorjahr immerhin eine Steigerung um 2 Plätze darstellt.

 

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch 2 freie Spielphasen im Schwimmbecken, so dass neben dem sportlichen Wetteifern auch das Spiel und der Spaß nicht zu kurz kamen.

 


"Studieren wie die Großen!"


Klassensprecherkonferenz am 23.01.2025 im Kreishaus

Am 23. Januar 2025 waren unsere Klassensprecher und deren Vertreter der 3. und 4. Klassen mit anderen Herforder Grundschulen vom Bildungsbüro zu einer Konferenz im Kreishaus eingeladen.

 

Zu Fuß machten wir uns kurz nach 8 Uhr auf den Weg- nur eine Schülerin wurde direkt zum Kreishaus gebracht, da sie derzeit Krücken benötigt.

 

Alle waren ganz gespannt, was uns im Kreishaus erwarten wird.

 

Wir gehörten zu den ersten Klassen, die ankamen und wurden sofort freundlich begrüßt. Uns fiel sofort der Tisch mit den Getränkeflaschen und dem Obstkorb auf. In den Pausen durften wir uns daran bedienen.

 

Dann wurden wir auch schon auf die unterschiedlichen Workshops aufgeteilt.

 

Die Workshops zeigten uns, was Beteiligung bedeutet und wie diese einen Platz in unserem Alltag findet.

 

Zum Abschluss durften die SuS ihre Ergebnisse und Ideen vorschlagen.

 

Frau Single und Frau Vogt waren so stolz auf „ihre“ Schüler*innen, denn alle trugen ihre mutig und sicher vor.

 

Wir waren uns alle einig, dass der Vormittag sehr schön war.

 

 


Musikschule Herford - Tag der Offenen Tür am 29.März 2025 von 10-13 Uhr

Download
Tag der offenen Tür A4 mit Terminen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Wahlcafé


Grußworte der Ministerin


Singen im Advent

Immer montags im Advent versammelt sich die gesamte Schule in der Mensa, um unter Leitung von Frau Becker Weihnachtslieder zu singen.


Adventsbasar am 29.11.2024

Am Freitag, dem 29. November veranstalteten wir in der Schule einen Adventsbasar.

 

Ein paar Wochen davor haben alle Kinder sehr fleißig Weihnachtsschmuck und – deko gebastelt. Diese wurden dann auf Spendenbasis ,,verkauft“.

 

Das Kollegium der OGS und der Vorsitzende der Schulpflegschaft haben frische Waffeln gebacken und verkauft. Es gab auch heißen Kinderpunch und Kaffee für Erwachsene.

 

Alle Einnahmen aus dem Basar in Höhe von 1256,76 Euro wurden an den Förderverein unserer Schule gespendet. Dieses Geld wird für gute Zwecke an und in der Schule für unsere Kinder verwendet.

 

An alle Kinder, Kollegen und Besucher ein großes Dankeschön für die tolle Arbeit und großzügige Spenden.

 


Siegerin des Malwettbewerbs ist Olivia

Download
doc08096420241127073642.pdf
Adobe Acrobat Dokument 409.8 KB

2. Platz beim Basketballturnier der Grundschulen im Kreis Herford


Ferienspiele 2025

Download
Ferienspiele 2025 FINAL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 228.6 KB
Download
Teilnahmebedingungen NEU FINAL 2025 .pdf
Adobe Acrobat Dokument 78.8 KB

Basketballturnier am Mittwoch, 20.11.2024

Am 20.11.2024 fand das Basketballturnier der Grundschulen im Kreis Herford in der Sporthalle in Lenzinghausen statt.

Unser Team aus ausgewählten Kindern des Jahrgangs 4 hat mit großem Einsatz und viel Freude den großartigen 2. Platz errungen.

Frau Single ist sehr stolz auf ihre tolle Mannschaft.


Wieder Neues vom Schülerparlament

Bericht des Schülerparlaments vom 7. November 2024

 

 Am 7. November 2024 tagte das Schülerparlament zum ersten Mal im Schuljahr 2024/2025.

 

Alle Klassensprecher bzw. deren Vertreter trafen sich in der 6. und 7. Schulstunde, um die Anliegen und Wünsche ihrer Klassen vorzubringen.

 

Frau Single und Frau Vogt waren von dieser Sitzung sehr beeindruckt, denn die Kinder hatten wieder so viele tolle Ideen für Aktionen, Anschaffungen, Renovierungsarbeiten und Verhaltensweisen, die dazu beitragen, dass alle Kinder sich in der Schule wohler fühlen.

 

So wünschen sich die Kinder beispielsweise, dass die Toiletten sauber hinterlassen werden, dass auf den Treppen weniger gedrängelt wird, dass die Flure und Klassenräume in fröhlichen Farben gestrichen werden, mehr Pflanzen und eine eigene Schulflagge.

 

Es wurde auch angemerkt, dass in allen Klassen daran erinnert werden sollte, dass kein Essen weggeschmissen werden soll. Schafft man es nicht, den Inhalt der Brotdose zu essen, könnte man sein Essen ja mit anderen Kindern der Klasse teilen oder man nimmt die Brotdose samt Inhalt wieder mit nach Hause. Ein Gedanke war nämlich, dass vielleicht jemand zu Hause den Inhalt noch essen mag. Ein weiterer Gedanke war, dass sich alle Kinder in der Mensa lieber kleinere Portionen auftun sollten und bei Bedarf nachnehmen sollten. So würde auch weniger Essen weggeworfen werden.

 


Neues vom Schülerparlament

Unser Schülerparlament schrieb Anfang des Jahres einen Brief an den Förderverein mit der Bitte um eine Geldspende. Mit dem Geld sollten Spielsachen für den Schulhof gekauft werden. Der Förderverein reagierte umgehend und sicherte uns einen großzügigen Betrag von 500 Euro zu. Von diesem Geld wurde u.a. diese tollen Outdoor Tafeln gekauft. Sie hatten eine lange Lieferzeit, aber das Warten hat sich gelohnt!


20 Jahre OGS mit VHS

Am Freitag, 13.9.24 war unsere große 20 Jahre OGS mit VHS Feier zusammen mit dem alljährlichen Tag der offenen Tür.

Hier ein paar Eindrücke:

 


Streitschlichter AG

Wir sind die Streitschlichter!
Was machen wir?
Wir helfen euch euren Streit zu klären!
Wo findet ihr uns?
Von Montag bis Donnerstag in der 2. Pause auf dem Schulhof!
Woran erkennt ihr uns?
An unseren gelben Westen!
Wir freuen uns auf euch!

Download
Plakat Streitschlichter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB

Stadtradeln 2024

Vom 16.05.- 05.06.2024 nahm unsere Schule zum zweiten Mal am Stadtradeln teil. Unser Team bestand wieder aus 16 aktiven Radlern unserer Schulgemeinde, so nahmen Schulleitung, Lehrkräfte, Ganztagskräfte, Schüler und Eltern daran teil. In den 3 Wochen wurde wieder emsig geradelt und versucht, die ein oder andere Autofahrt durch eine Fahrt mit Fahrrad oder E-bike zu ersetzen. Alle Fahrten wurden über eine App getrackt oder online ins KM-Buch eingetragen. Schnell zeigte sich, dass der Wettbewerb zum Fahrradfahren motiviert. Durch das angezeigte Ranking innerhalb unseres Teams und auch den Vergleich mit den anderen teilnehmenden Teams aus Herford wurde die ein oder andere zusätzliche Fahrradtour eingeschoben.

Insgesamt radelte unser in diesem Jahr 1496 km und belegte in Herford den 20. Platz unter 42 Teams.

Die Radlerin mit der längsten Gesamtstrecke unseres Teams war in diesem Jahr Heike Siekmann-Tiemann mit 420,3 km. Erwähnenswert auch die Leistung der Schülerin mit der längsten Gesamtstrecke: Hanna aus der 3b fuhr beachtliche 59,5km. Klasse!

Leider ist es uns in diesem Jahr nicht gelungen, mehr Mitglieder unserer Schulgemeinde zum Mitradeln zu bewegen (Im letzten Jahr hatten wir 21 Mitradelnde). Dennoch fand die Aktion bei allen Teilnehmenden unseres Teams wieder großen Anklang, so dass wir auch 2025 am Stadtradeln teilnehmen wollen. Dann werden wir wieder versuchen mehr Mitglieder unserer Schulgemeinde für unser Team zu mobilisieren.

Unser diesjähriges Gesamtergebnis:

 


Olympisches Sportfest  2024 der Grundschule Falkstraße im Jahnstadion Herford

Am Freitag, dem 07.06.2024 fand das alljährliche Sportfest unserer Schule im Jahnstadion Herford statt. Wie in Olympiajahren traditionell üblich, gab es für unsere Schülerinnen und Schüler wieder ein olympisches Sportfest mit feierlicher Eröffnungszeremonie. Dabei wurde zu Beginn, nach dem feierlichen Einzug aller Athletinnen und Athleten, das olympische Feuer und die olympische Fahne ins Stadion getragen und das Stadion damit passend geschmückt. Im Anschluss an die Eröffnungsrede unserer Schulleiterin Silke Leuchter wurde der olympische Eid von einer Schülerin und einem Schüler vorgetragen und von allen Kindern nachgesprochen. Unser Eid lautete:

„Im Namen aller Sportler geloben wir, dass wir mit Freude und sportlichem Ehrgeiz an unserem olympischen Sportfest teilnehmen und uns dabei an die Regeln halten.

Wir wollen fair sein, Mut haben neue Sachen auszuprobieren, Rücksicht auf die anderen Sportler nehmen und uns gegenseitig unterstützen.“

Im Anschluss an die Eröffnungszeremonie, gab es noch ein gemeinsames Aufwärmen zu stimmungsvoller Musik unter der Anleitung von Frau Mroß, bevor Herr Taube das Sportfest mit den Worten: „Lasset die Spiele beginnen!“ eröffnete.

Mit entsprechendem Elan starteten die Schülerinnen und Schüler nun mit dem sportlichen Wetteifern an 13 verschiedenen Stationen, die die Sportlehrkräfte unserer Schule zusammen mit vielen fleißigen Helferinnen und Helfern aus unserer Elternschaft aufgebaut hatten. An den Stationen wurde Bewegungsgeschick und -können aus einem breit gefächerten Angebot abgefragt, angelehnt an die richtigen olympischen Spiele. So konnten die Kinder ihr Können nicht nur in den Kerndisziplinen Laufen (Sprint/ Hindernislauf / Hürdenlauf), Springen (Zonenweitsprung/ Dreierhopp), und Werfen (Diskuswurf/ Hammerwurf/ Flatterballweitwurf/ Zielwurf) beweisen, sondern auch im Kugelstoßen, im Umgang mit Bällen (Torwandschießen, Korbwurf) und im Balancieren (Slackline).

Bei tollem Wetter hatten die Kinder nun zwei gute Stunden Zeit, alle Stationen auszuprobieren. Wichtig dabei: Alle Kinder konnten die Stationen auf ihrem jeweiligen Niveau und in einer beliebigen Reihenfolge absolvieren. Der Spaß an der Bewegung stand im Vordergrund, getreu dem olympischen Motto: „Dabeisein ist alles!“. Unterbrochen wurde das sportliche Treiben nur durch die Frühstückspause, die alle Kinder gemeinsam auf der schattigen Tribüne verbrachten.

Um 11.25 Uhr ging das Sportfest mit ein paar Abschiedsworten von Frau Leuchter zu Ende. Alle Kinder bekamen ihre Urkunden überreicht. Dann ging es fröhlich nach Hause bzw. zurück zur Schule. Es bleibt die Erinnerung an einen gelungenen Tag mit ganz viel Spiel, Sport und Spaß und die Vorfreude auf Olympia 2024 in Paris!


Radfahrprüfung 2024

Freitag, 17. Mai 2024, war ein aufregender Tag für die 56 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, denn die Radfahrprüfung fand statt. Jetzt sollten und konnten die Kinder zeigen, was sie sowohl theoretisch im Sachunterricht als auch praktisch mit und bei unserer

Verkehrssicherheitsbeauftragten Frau Landwehrmeyer gelernt hatten.

Zur Einweisung sagte Frau Landwehrmeyer, dass es gut sei, wenn die Kinder aufgeregt wären, denn dann würden sie noch besser aufpassen und wesentlich konzentrierter sein.

Viele Lehrkräfte mit Warnwesten standen als Streckenposten an wichtigen Stellen, um die Kinder zu beaufsichtigen und natürlich auch um deren Verkehrsverhalten zu bewerten.

Bei perfektem Wetter mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen starteten die Kinder nacheinander und fuhren zunächst 2x die Strecke zur Wiederholung. Beim 3. Mal wurde es dann ernst.

Der sehr starke Baustellenverkehr am Hellerweg mit den an- und abfahrenden Fahrzeugen sorgte für zusätzliche Hindernisse und erforderte eine große Menge Konzentration und Flexibilität seitens der Prüflinge.

Schließlich waren alle stolz, froh und erleichtert, dass sie es geschafft hatten.

 


"SAM sagt NEIN"

Am 15 Mai 2024 waren alle Kinder der Klasse 1 im Rahmen des Projekts „SAM sagt NEIN- Kinder vor Missbrauch schützen“ zu einem Theaterstück im Kulturzentrum „Haus unter den Linden“ eingeladen.

 


Klassensprecherkonferenz am 8.März 2024

Klassensprecher*innenkonferenz für Grundschulen im Kreis Herford

 Am 8. März 2024 waren unsere Klassensprecher*innen der 3. und 4. Klassen und deren Vertreter*innen zu einer Konferenz im Kreishaus Herford eingeladen. Frau Single und Frau Vogt haben die Schüler*innen begleitet.

Wir haben uns vor Schulbeginn auf dem Schulhof getroffen, weil die Konferenz bereits um 8:30 Uhr begann. Zu Fuß ging es dann direkt ins Kreishaus. Alle waren gut gelaunt, so dass der Weg uns gar nicht so lang vorkam. Im Kreishaus angekommen, wurden wir sofort freundlich begrüßt und durften im Sitzungssaal Platz nehmen. Gemeinsam schauten wir uns ein Logo Erklär-Video zum Thema „Was ist Demokratie?“ an und es wurde ein UNICEF Plakat zu den 10 Kinderrechten besprochen. Im Anschluss wurden die Schüler*innen in verschiedene Workshops aufgeteilt. Spielerisch beschäftigten sie sich mit dem Thema Beteiligung. In einem Workshop wurden die Kinder beispielsweise aufgefordert, ihre Wünsche aufzumalen, in welchem Bereich des schulischen Lebens sie mehr mitentscheiden möchten. Beispielsweise wurden bequemere Stühle, Schulhühner, neue Sitzkissen, längere Hofpausen und Nachhilfe in der Schulzeit gewünscht.

In einem anderen Workshop wurde u. a. der Gemeinschaftsgedanke spielerisch erfahrbar gemacht. Dafür wurde ein großes elastisches Tuch verwendet. Alle Kinder standen im Kreis und lehnten sich gegen das Tuch. Durch verschiedene Positionen und Bewegungen erfuhren die SuS, wie sich die Bewegung der anderen auf sie auswirkte und dass man von einer Gruppe getragen werden kann.

Zum Abschluss präsentierten die SuS ihre Ergebnisse bzw. wurde erzählt, was der Inhalt ihres Workshops war. Frau Single und Frau Vogt waren sehr stolz auf ihre Schüler*innen. Mit vielen Eindrücken verließen wir das Kreishaus und gingen zurück zur Falkstraße.


Müllsammelaktion der Kl. 2a

Müllsammelaktion: Herford macht sauber!

Die Klasse 2a macht mit!!!

 In diesem Jahr startete die Stadt Herford wieder eine gemeinsame Müllsammelaktion. Am Wochenende vom 15. bis 17. März 2024 war es so weit. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen, mitzumachen und Herford wieder einmal gründlich von Müll zu befreien.

Die Müllsammelaktionen der letzten Jahre waren ein voller Erfolg. Hunderte von Kindern, Schülerinnen und Schülern, Eltern, Vereinsmitgliedern und engagierten Herforderinnen und Herfordern hatten drei Tage lang im gesamten Stadtgebiet Müll eingesammelt. Zwei Tonnen waren im Schnitt jedes Mal zusammengekommen.

Wie auch im letzten Jahr beteiligte sich die Klasse 2a von Frau Wemhöner, Frau Kehlenbrink und Herrn Taube an der Aktion, um mit den Schülerinnen und Schülern wieder aktiv Umweltschutz und Umweltbildung zu betreiben und mitzuhelfen, den Müll in unserem Schulbezirk wegzuräumen.

Am Freitag, dem 15.03.24, starteten unsere fleißigen Müllsammler, ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken, an der Falkstraße. Das Zusammengehörigkeitsgefühl wurde zusätzlich dadurch gestärkt, dass auch einer Mitschülerin auf Krücken die Teilnahme ermöglicht wurde, in dem ihre Mitschüler sie in einer Rikscha beförderten.

Zunächst wurde der Schulhof und die Falkstraße auf beiden Seiten der Fahrbahn von Müll befreit. Hier fielen besonders die unzähligen Zigarettenstummel auf, die wahrscheinlich von wartenden Eltern achtlos auf den Boden geworfen werden. Hier wünschen sich die KInder, dass die betreffenden Personen ihre Zigarettenstummel selbst richtig entsorgen. Von der Falkstraße aus zog die 2a weiter bis zum Parkplatz hinter der Friedhofsgärtnerei Kölling an der Friedhofstraße. Diesen Parkplatz hatten sich die Lehrer und Kinder der Klasse bereits beim Besuch der Stadtbibliothek in der vorherigen Woche ausgeguckt, weil dort besonders viel Müll zu liegen schien.

Wie schlimm das Ausmaß der Vermüllung an diesem Parkplatz ist, wurde unseren Müllsammlern aber erst bewusst, als sie den Parkplatz betraten und anfingen Müll einzusammeln. Scheinbar ist dieser Ort eine wilde Müllhalde. Neben Unmengen an Plastikmüll wurde hier offensichtlich auch bewusst Sperrmüll, alte Autoreifen und Autoteile, Elektroschrott und auch ganze Müllsäcke abgeladen. Unsere Klasse konzentrierte sich erstmal auf den Plastikmüll und hatte innerhalb einer Stunde 16 240l-Müllsäcke gefüllt. Schnell war klar, dass die Kinder nicht in der Lage sein würden, diese Müllmengen zur Schule zu schleppen, wo der gesammelte Müll eigentlich abgeholt werden sollte. Daher nahm Herr Taube Kontakt zu den Organisatoren der Müllsammelaktion auf, um den gesammelten Müll direkt am Sammelort abholen zu lassen und um darum zu bitten, dass ein Säuberungsteam der Stadt auch den wild abgeladenen Sperrmüll abtransportiert.

Dies ist mittlerweile auch tatsächlich – bis auf den hinteren Teil des Platzes, der allerdings auch Privatgrundstück sein könnte – geschehen. Somit hat die Klasse 2a einen großen Beitrag dazu geleistet, Herford ein Stück sauberer zu machen. Alle Beteiligten hatten großen Spaß beim Müllsammeln und wollen auch im nächsten Jahr wieder an der Aktion teilnehmen.

Die kuriosesten Fundstücke: eine Donald-Trump-Maske, eine Klobrille, ein Frittiersieb, ein Drucker, eine Stoßstange, verschiedenste Kleidungsstücke, ein Wäscheständer, Autoreifen, Bremsscheiben, eine Matratze, verschiedenste Möbelstücke und vieles mehr.


Angebot der Stadtbibliothek Herford